Geschichte

Serien

über die Serie

33
303
FM 3

FAQ
Forum

Zubehör

Impressum
Links

Tuner FM 3

Der volltransistorierte FM-Tuner kommt - außer natürlich mit einem großen Drehrad für die Senderwahl - ohne jegliche Bedienungselemente daher, die Umschaltung auf Monoempfang wird, falls gewünscht, an der Vorstufe vorgenommen. Die Einstellung der Sendermitte wird, einfach und präzise zugleich, durch die optische Kontrolle zweier Lämpchen vorgenommen, eine dritte Anzeigelampe signalisiert Stereoempfang. Durch Eindrücken des Abstimmrades können über ein mechanisches System 5 Stationen auf der Skala mit Pfeilen markiert werden - ein einfacher, aber sehr effizenter Senderspeicher.

Auf der Rückseite befindet sich neben den Antenneneingängen für 300 und 60 Ohm noch ein Regler für die einstellbare Muting-Schwelle. An der 5-poligen DIN-Ausgangsbuchse steht nicht nur das Stereosignal, sondern auch noch ein monaurales Signal zur Verfügung.

Die Tunerentwicklungen dauerten bei QUAD schon immer etwas länger - und so stand man fatalerweise 1967 vor der Situation, dass zwar Vor-und Endstufe fertig entwickelt waren und in Produktion gehen sollten, aber noch kein passender Tuner verfügbar war. Der FM-Tuner der Röhrenanlage war aufgrund der fehlenden Spannungsversorgung nicht mit den neuen Geräten kompatibel. Um diesem Zustand abzuhelfen, verpflanzte man den FM-Tuner kurzerhand in ein der 3er-Serie angepasstes Gehäuse, packte den Stereodecoder dazu und verpasste der ganzen Einheit ein eigenständiges Netzteil. Diese Geräte liefen offiziell unter der Bezeichnung FM-II; allerdings wurden davon erheblich weniger (etwa 7.500 Stück) gebaut. Die geringe Verbreitung äussert sich heute in einem hohen Sammlerwert (auf den ersten Blick ist die Röhrenvariante daran zu erkennen, dass auf der Oberseite des Gehäuses Kühlschlitze eingelassen sind); in der Praxis zeigen diese Geräte heute allerdings die gleichen Probleme wie unter der Gerätebeschreibung für des FM-Tuners geschildert. 1971 erschien dann der FM-3. Von diesem Gerät wurden zwischen 1971 und 1982 etwa 50.000  Exemplare hergestellt.

Der FM-3 ist heute als kompakter, wohlklingender FM-Tuner sehr gefragt - wennschon der Stereodecoder in diesem Gerät einem "einfachen" integrierten Schaltkreis überlassen wurde. Wie bei allen (mechanisch abgestimmten) Drehko-Tunern, so ist auch beim FM-3 zuweilen der Drehkondensator verharzt oder verschmutzt. Hin und wieder fällt natürlich auch das eine oder andere Birnchen aus; ausser diesen recht einfach zu behebenden Mängeln laufen diese Tuner heute in der Regel sehr zuverlässig.
  
Wie auch bei der Röhrenanlage QUADII, gab es auch hier neben dem FM-Tuner einen in wesentlich geringeren Stückzahlen verkauften KW-/MW-/LW-Tuner im FM-3-Design, das Gerät lief unter der Bezeichnung AM-3 und ist heute ein gesuchtes Sammlerstück (Auflage: 2000!). Der AM-3 ist ein Röhrengerät, welches in weiten Zügen dem AM-II entpricht).
 
Wie die meisten anderen QUAD-Tuner (und viele weitere englische Tuner), so besitzt auch der FM-3 als Antenneneingang eine IEC-Buchse, was allerdings nicht der bei uns gültigen Norm entspricht. Schliessen Sie den Tuner mit einem herkömmlichen Antennenkabel an (IEC-Stecker/IEC-Buchse), "landet" das andere Ende des Antennenkabels zwangsläufig im "TV"-Anschluss der Antennendose, an der das UKW-Signal allerdings kräftig unterdrückt wird. Für den richtigen Anschluss an eine normgerechte Antennendose benötigen Sie also unbedingt ein Kabel, welches beidseitig mit IEC-Steckern ausgerüstet ist!






Copyright © 2002 All Rights reserved. Alle Rechte vorbehalten.