|

|
|
Nur für Insider? - Studiogeräte von QUADObwohl
es bei QUAD schon immer eine enge Verbindung zum professionellem Audiobereich
gab, ist es doch erstaunlich, wie wenig Informationen über dieses Thema
verfügbar sind. Möglicherweise liegt das daran, dass die professionellen
QUAD-Geräte in deutlich geringerer Stückzahl gefertigt wurden.
Darüberhinaus sind diese Geräte im Tonstudio einfach "nur" Arbeitswerkzeuge;
es wird nicht so ein Kult gepflegt wie in der Hifi-Szene üblich.
Die Wurzeln der Firma liegen in der Tat in der professionellen Audiotechnik
- die Gründung der Acoustical Manufacturing Co. durch Peter Walker im
Jahre 1936 hatte ja zunächst die Produktion von Geräten für
die Beschallungstechnik zum Ziel. Etwa 50 Jahre später - Ende der 80er
Jahre - machte Walkers Sohn Ross in einem Interview die Aussage, dass zu
dieser Zeit etwa 30% des Unternehmensumsatzes in diesem Sektor erwirtschaftet
würden. Dabei sollte man erwägen, dass sich die Umsätze in
der Hifi-Industrie Ende der 80er Jahre durchaus noch in akzeptablen Grössenordnungen
bewegten. Die 405 - eigentlich kein professionelles Gerät - war
seinerzeit in Studiokreisen aufgrund ihrer Zuverlässigkeit sehr gefragt
- berücksichtigt man diese Tatsache, lassen sich auch die zitierten
30% erklären.
Insbesondere der ESL-55 wurde lange Zeit in vielen namhaften Studios - u.a.
bei der deutschen Grammophon - als Referenz-Abhörlautsprecher eingesetzt.
Neben einigen explizit für den professionellen Einsatz gefertigten Endstufen,
stellte QUAD auch eine Sonderversion des ESL-63 her (offizielle Bezeichung:
ESL-PRO, auf dem Markt kursiert aber auch die Bezeichnung "US-Monitor" ).
Darüberhinaus gab es auch weniger bekannte "Kuriositäten"; so z.B.
waren für die Geräte 34, FM 4 und 306 Rackblenden für den
Einbau in 19"-Racks verfügbar.
Mit der Übernahme von QUAD durch die Verity 1995 wurde dieses Thema
ad acta gelegt. Zwar wurden in der Folge noch Entwürfe für professionelle
Endstufen gemacht - geplant war z.B. eine Art "aufgebohrte" 606 mit Schaltnetzteil
im 19"-Gehäuse - aber seitdem wurden keine weiteren Geräte mehr
realisiert.
|
|
|
|